Schulleben

SchülerInnovationsZentrum
Richard Socher (SIZ)

DigitALL 2023

Projekttage „Digitaler Alltag“

Nach Corona-bedingter Zwangspause können an unserer Schule wieder die IT-Projekttage stattfinden.
 
Vom 3. bis 5. Juli 2023 besuchen unsere Schüler Workshops, in denen sie spannenden Themen rund um die Nutzung von IT im Alltag, Digitalisierung und modernen Medien begegnen und dabei sogar aktiv mitwirken können.
 
Genau dafür suchen wir noch spannende Angebote — egal ob Programmierung, Design, Technik, Robotik, 3D-Scan, KI oder die Erstellung digitaler Inhalte!
 
IT steckt überall; und genau das wollen wir unseren Schülern zeigen!

Die Digitalisierung ist aus Bildung, Handwerk, Industrie und Forschung nicht mehr wegzudenken und hat längst auch unseren Alltag erreicht. Seien es computergestützte Prozesse in Betrieben, vollautomatisierte Produktionsprozesse, Verarbeitung und Auswertung von Forschungsdaten, der digitale Kalender auf dem Handy oder die App zur Steuerung von Licht und Heizung: Die Nutzung DIGITALER INHALTE ist für uns bereits beruflicher und privater ALLTAG.

Projekttage „Digitaler Alltag“

Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern das enorme Potential der Digitalisierung, sowie die damit verbundenen Herausforderungen näherbringen. Plattform dafür sind seit 2020 die IT-Projekttage DIGITALL am Gymnasium Dresden-Plauen Dieses Jahr finden die Projekttage vom 3. bis 5. Juli 2023 statt. An diesen Tagen sollen nach dem Unterricht Workshops stattfinden, in denen die Schülerinnen und Schüler spannenden Themen rund um die Nutzung von IT im Alltag, Digitalisierung und modernen Medien begegnen und dabei sogar aktiv mitwirken können.

Wir suchen motivierte Partner, die sich vorstellen könnten, einen solchen Workshop an unserer Schule durchzuführen. Sie haben Ideen, Anregungen oder sogar ein anwendungsbereites Angebot? Kontaktieren Sie uns bitte, wir freuen uns auf Sie! Die Dauer eines einzelnen Angebots sollte drei Nachmittage nicht überschreiten, kann aber auch nur einen Nachmittag umfassen. Die Workshops sollten eine Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler ermöglichen und eine Verknüpfung zu digitalen Inhalten aufweisen. Die Zielgruppen der IT-Projektwoche sind die Klassenstufen 5 bis 11. Für die teil-nehmenden Schülerinnen und Schüler findet verkürzter Unterricht statt, sodass die Workshops besucht werden können.